Leben...
Lernen...
Wirtschaften...
...wie's der Seele gut tut

Lernen &
Bildung

All unsere Bildungsbereiche wollen Rahmengeber für junge Menschen sein, um SICH SELBST LERNEN zu KÖNNEN.
„Wer bin ich? Was kann ich wirklich? Wofür bin ich da?“
Um Kinder und Jugendliche bei der Findung ihrer persönlichen Antworten zu begleiten, setzen wir uns im PAN-Projekt seit fast drei Jahrzehnten für die Schaffung eines ganzheitlichen Lern-, Lebens- und Wirtschaftsraumes ein. Dadurch soll ein sinnbezogenes Lernen erlebbar werden – ein Lernen, welches Heranwachsenden das Gefühl der Verbundenheit zum echten Leben gibt, sie in der Seele berührt und glücklich macht.

Landwirtschaft
& Veredelung

„…weil’s der Seele gut tut!“
Das ist der Grund warum wir eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren pflegen und uns um einen würdevollen Umgang mit ihnen bemühen – von Anfang an bis zur Veredelung. Mit Tatkraft und viel Herz kümmern wir uns so tagtäglich um die Entwicklung unserer Lebensgrundlage.

Gemeinschaft
& Menschen

Wir, insgesamt 26 Menschen zwischen 1 und 75 Jahren, sind als Gemeinschaft das Herz von dem, was hier wächst und wird.
Wir leben und arbeiten zusammen. Wir bestellen unsere Felder, bebauen unseren Garten, versorgen unsere Tiere, feiern, lernen, werken, wirtschaften und ENTWICKELN – uns und unser Lebensumfeld. Unser Ziel? Einen Ort zu erschaffen, an dem wir leben können, wie es unserer Seele gut tut!

Werkstätten
& Firmen

Die Werkstätten und Firmen im PAN-Projekt sichern den Gesamtbetrieb, indem sie den praktischen Rahmen für Schule, Landwirtschaft und Gemeinschaft herstellen. Durch ihre vielfältigen Aufgabengebiete schaffen die Firmen PAN-Projektewerkstatt GmbH und WIR Nordwälder GmbH projektinterne Arbeitsplätze in den Werkstätten (Holz, Metall, Elektronik, Medien, Bau), in der Versorgung (Energie, Wasser, Hausverwaltung) sowie in Verwaltung, Entwicklung und Verkauf.

Gemeinnützige
Privatstiftung PAN

„Alles ist lebendig!“
Diese Überzeugung anerkennt die gemeinnützige Privatstiftung PAN als Grundlage für eine Lebenshaltung mit Zukunft und ein neues Verständnis des Menschseins.
Zentraler Stiftungszweck ist die Erforschung und Umsetzung eines Konzepts für schöpfungskonforme Lebensführung.
Die Stiftung ist Rahmengeberin und Hüterin des Ideals im PAN-Projekt.

Willkommen im PAN-Projekt

WIE KANN LEBEN MIT ZUKUNFT FUNKTIONIEREN?

Wir, die Menschen im PAN-Projekt, beantworten uns diese prinzipielle Frage ganz persönlich – durch unsere gemeinsame gelebte Beziehung zu Boden, Pflanze, Tier und Mensch.

Lebens- und Lernort, Schule und Bildungsmodell, Bio-Bauernhof mit Selbstversorgung, Forschungs- und Wirtschaftsraum…

Leben in Entwicklung – das ist PAN!

Play Video
„Wir sind keine menschlichen Wesen, die geistige Erfahrungen machen, sondern wir sind geistige Wesen, die erleben Mensch zu sein.“
- Teilhard de Chardin

Wofür steht das PAN-Projekt?

„Staunen, wachsen, lernen, leben,
alles hat uns Gott gegeben,
alles zum Geschenk gemacht!“

„Diese Liedzeilen klingen immer in mir, wenn ich draußen bin, über Wiesen und Felder gehe, jäte oder ernte. Alles, was in der Natur ist, erlebe ich als großes Geschenk des Schöpfers. Ich kenne jeden unserer Bäume mit seinen Wunden in der Rinde und seiner Eigenart. Zu jedem von ihnen habe ich meine ganz besondere, tiefe Beziehung. Ebenso wie zu den langen Karottenreihen auf dem Gemüsefeld oder der bunten Schar an Kräutern, die mir trotz ihrer Unterschiedlichkeit gleich am Herzen liegen. So wie eben alles!

Alles bei uns ist auch ein Stück von mir – steht zu mir in Beziehung. Jede Pflanze gibt mir, gibt uns, was sie hat und ich gebe ihr wiederum zurück, was sie braucht.
Diese einfache Formel von Geben und Nehmen ist für mich der Schlüssel zur Ordnung zwischen Natur und Mensch. Diese Formel ist mein Leben geworden und das Geschenk, das mich in all meinem Tun staunen, wachsen, lernen und leben lässt.“

- Petra Pan
(1963 - 2017, Mitbegründerin des PAN-Projekts)

Petras Verbundenheitsgefühl zu allem Leben ist ihr Nachlass an uns im PAN-Projekt. Mit ihrer Formel des Mit-, Zu- und Füreinander wollen wir unseren örtlichen Raum, unsere Zeit, unsere Beziehungen und unsere Möglichkeiten immer mehr ordnen. 

So entwickeln wir das PAN-Projekt zu einem Ort, der unserer wahren Natur als Menschen entspricht und unserer Seele gut tut.

Neues aus dem PAN-Projekt

Ich liebe, wie ich lebe: Benedikt
Ich liebe, wie ich lebe

Echt empfinden und von Herzen sagen zu können, dass man sein Leben liebt, ist etwas wirklich Besonderes.

Benedikt steht mit seinen 23 Jahren voller Power mitten im Leben und weiß, was er will: Ausgebildet als Zimmerer/Spengler hat ihn seine Liebe zur Landwirtschaft und zu den Tieren wieder eingeholt und bewegt ihn dazu, diese Liebe in seiner täglichen Arbeit praktisch umzusetzen, sich weiterzubilden und im Spiegel der Natur auch mehr über sich selbst zu lernen.

Im fünften Teil von Hannas Videoserie berichtet Benedikt von seinem Tätigkeitsschwerpunkt bei den Tieren und in der Verarbeitung, über das Bauer-Sein im Kreislauf der Landwirtschaft und warum er mit Überzeugung sagt: "Ich liebe, wie ich lebe!"

08/2025
NEU: Die ersten Gemüsekistln der Saison sind da!

In unserem schönen Gemüsegarten werden nach einer langen kühlen Zeit nun endlich unsere ersten Paprika und Freilandtomaten reif, auf die wir uns schon lange gefreut haben. Doch nicht nur uns im PAN-Projekt ist diese knackig frische Freude vorbehalten:

Seit kurzem gibt es nämlich die Möglichkeit, unser mit Liebe gehegtes und gepflegtes Gemüse als einmaliges oder wöchentliches Gemüsekistl zu beziehen!

Wir haben viel Spaß dabei, die ersten Kistln mit der bunten Vielfalt unserer Ernte zu befüllen und für die Abholung vorzubereiten. Drinnen befindet sich je nach Verfügbarkeit eine leckere Mischung aus Gurken, Paprika, Tomaten, Zucchini, Melanzani und Kohlrabi – und natürlich gibt es auch schon die ersten heurigen Kartoffeln, frisch vom Feld!
Es ist ein gutes Gefühl, unser gesundes Gemüse zu teilen, und ich hoffe, dass es allen genauso gut schmeckt, wie es mir Freude bereitet, es anzubauen.

Auf dass unser Gemüse (auch euch) noch viele köstliche Mahlzeiten bereite!

Bestellung hier unter biogemuese.pan.at
Bestellfenster: Montag bis Mittwoch Abend
Abholung: Jeden Freitag bei uns im Garten möglich!

08/2025
Die Getreideernte beginnt!

Es ist Mitte Juli – das Getreide wird reif!
Wie jedes Jahr ist es die Wintergerste, mit der die Dreschsaison startet. Angebaut im Herbst 2024 hatte sie bereits am längsten Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen. Jetzt hängen die Ähren voll und reif da und warten darauf, gedroschen zu werden. „Heute passt's!“, entschied Bernhard eines Sonntags. Gemeinsam mit Markus und dem von Mechaniker Christoph vorbereiteten Mähdrescher rückte er aus. Auf Nachfrage bestätigt er: „Wir sind zufrieden mit dem Ertrag!“
Jetzt heißt es, auf trockenes Wetter zu hoffen, damit auch Dinkel, Weizen, Roggen und Hafer bei Sonnenschein eingebracht werden können.

08/2025
Resümee eines erfolgreichen Bienenjahres

Mit 14 Bienenstöcken, die gut und gesund überwintert haben, konnten wir im Frühjahr in das Bienenjahr 2025 starten.

Das Blütenangebot an Nektar und Pollen war auf den umliegenden Wiesen sehr reichhaltig, sodass die Königinnen in den einzelnen Völkern für üppigen Nachwuchs sorgten. Natürlich war dadurch der Antrieb der Bienen zum Schwärmen enorm hoch. Zum Leidwesen von Imker Markus! Er hatte heuer alle Hände voll zu tun, den enormen Schwarmtrieb in den Griff zu bekommen und die entflogenen Völker wieder einzusammeln. In drei Fällen ist ihm das gelungen!

Mit einem weiteren, frisch gezogenen Bienenvolk, einem sogenannten Ableger, konnten wir heuer unseren Bestand auf 18 Völker erweitern. Dadurch haben die fleißigen Tiere nicht nur ihre Aufgabe der Bestäubung auf Äckern, Wiesen und im Obstgarten bravurös erfüllt, sondern mit einer großartigen Ernte von 100 kg Honig unseren Jahresbedarf gedeckt. Dankeschön!
Der darüber hinausgehende Honig verbleibt als Futter bei den Völkern, damit sie gut über den Winter kommen.

Vor dem Beginn der kalten Jahreszeit laden wir alle Wanderer und Spaziergänger, die den Wehlusweg begehen, noch herzlich ein, bei unseren Bienen vorbeizuschauen. Ein Holzbankerl vor dem sogenannten Bienenbichl lädt zum Verweilen, Beobachten und Erleben der für unsere Vegetation unentbehrlichen kleinen Insekten ein!
... und wer es dieses Jahr versäumt, kann ja dann den Beginn des Jahreskreises im kommenden Frühjahr 2026 dafür nutzen.

 

08/2025
Schulschluss zum Schulabschluss 2024/25 +Film

Wie jedes Jahr wurde auch heuer Ende Juni mit der gesamten Schulversammlung wieder der Abschluss eines ereignisreichen Schuljahres gefeiert: Mit Zeugnisübergabe, einem filmischen Rückblick auf alltägliche und besondere Augenblicke, Musik und gemeinsamem Ausklang bei gemütlicher Jause.
Und wie jedes Jahr waren auch heuer die FreilandschülerInnen gespannt auf ihre verbalen Beurteilungen. Und natürlich waren Miriam Petra, Saphira, Kiara, Ben und Keyshia auch ein bisschen aufgeregt vor ihren Gedicht- bzw. Gesangsauftritten sowie den Reden, die sie vorbereitet hatten.

Was sich beim Schulabschluss 2024/25 jedoch von den Jahren davor unterschieden hat, ist, dass es der letzte dieser Art war. Denn die PAN-Freilandschule wird im Herbst nicht mehr aufsperren. Sie hat nach nunmehr 28 Jahren ihren Dienst getan.
In dieser Zeit haben 51 Kinder und Jugendliche hier ihre Schulpflicht ganz oder teilweise absolviert und viele prägende Lern- und Erfahrungsmomente mit in ihren weiteren Lebensweg genommen.

Fast drei Jahrzehnte...
Alles begann im Jänner 1997 mit drei engagierten Müttern, die ihre damals Sechsjährigen in den häuslichen Unterricht abgemeldet hatten. Daraus entwickelte sich über viele Schritte die PAN-Freilandschule für 6- bis 15-Jährige mit Öffentlichkeitsrecht auf Dauer, welches vom Landesschulrat im Jahr 2006 per Bescheid verliehen wurde. Die Schule wurde vom Verein PAN-Leben für Kinder privat getragen und basierte auf einem vom Bundesministerium für Unterricht bewilligten Organisationsstatut sowie dem in Österreich anerkannten Glocksee-Lehrplan.

Was die Freilandschule inhaltlich charakterisierte, war ihre Sicht auf das Gesamtwesen Mensch und ihr entschiedenes Eintreten dafür, dass Lernen LEBEN braucht, wenn es der Seele gut tun soll.
Demnach bemühten wir uns um einen Ort, wo junge Menschen die Verbundenheit zu Boden, Pflanze, Tier und Mensch praktisch erfahren konnten. So einen Lernraum zu schaffen, der Raum, Beziehungen, Zeit und Möglichkeiten für die persönliche Entwicklung zur Verfügung stellt, war unser oberstes Anliegen.
Nicht der Erfüllung eines Lehrplans galt unser erstes Interesse, sondern vielmehr dem persönlichen Entwicklungsplan eines jungen Menschen. Allen unserer Schülerinnen und Schüler wollten wir ein Stück weit Begleiter und Helfer sein auf seinem Weg zu sich selbst... und dass wir dabei einiges richtig gemacht haben, zeigen die Lebensläufe unserer längst erwachsen gewordenen Schulabgänger.

Ein besonderes DANKE
...geht an dieser Stelle an die Privatstiftung PAN, die der Freilandschule ihren erweiterten Lern- und Lebensraum zur Verfügung gestellt hat, an unsere Frau Direktorin Ingrid Wagner, deren Liebe zu den Kindern Unmögliches möglich gemacht hat, an unsere Freilandschul-Eltern und - natürlich, an die Allerwichtigsten - unsere Freilandschülerinnen und -schüler sowie an alle Lernbegleiter, Möglichmacher und Weggefährten.

Was bleibt?
... Theaterstücke, Lieder, Musicals, Lernmaterialien und vieles mehr, das der Trägerverein "PAN-Leben für Kinder" als Vermächtnis der Freilandschule übernimmt und auf Sicht für die Veröffentlichung und Weitergabe aufbereiten wird.

... Die Erfahrungen aus fast 30 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern.

... Vieles, das wir als Schulträger und -leiter gelernt haben und das darauf wartet, sich möglicherweise irgendwann in einem neuen Schulstatut oder eigenen Lehrplan für eine zukünftige Privatschule niederzuschlagen.

... Bilder, Erinnerungen und besondere Momente in SchülerInnen, Eltern und Lehrern.

... und last but not least das, was die früheren SchülerInnen selbst aus ihrer Freilandschulzeit mit in ihr Leben genommen haben, um es hoffentlich gut zu meistern und glückliche Menschen zu werden.

Herzliche Einladung
Abschließend laden wir noch ganz herzlich ein, den Film zum Ende des Schuljahres 2024/25 mit uns zu erleben.
Viel Freude dabei!

07/2025
FreilandschülerInnen im Rückblick

Ehemalige SchülerInnen aus 28 Jahren PAN-Freilandschule erinnern sich an ihre Schulzeit zurück.
Was ist ihnen geblieben und was ist ihr Resümee?
Stimmen von Menschen, für welche die PAN-Freilandschule zu einem wichtigen Baustein auf ihrem Lebensweg geworden ist.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Foto

Stefanie

34, Abschluss 2007, heute: Leiterin des Tierbereichs im PAN-Projekt
"Wenn ich an meine Zeit in der PAN-Freilandschule zurückdenke, erfüllt mich Dankbarkeit. Ohne diese Schule wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin."

Foto

Michael-Johannes

34, Abschluss 2007, heute: selbständiger Grafiker
"Als einer, der in und mit der Freilandschule groß geworden ist, habe ich vor allem eines gelernt: zu lernen.
Zu wissen, wie ich am besten (auch selbständig) lerne und wie sehr es mich motiviert, mir Neues anzueignen, ist eine wichtige Errungenschaft meiner Schulzeit. Ich habe die PAN-Freilandschule in dem Wissen abgeschlossen, mir alles erschließen zu können, was ich will - etwas, das sich seither immer und immer wieder bestätigt hat."

Foto

Markus

31, Abschluss 2010, heute: Geschäftsführer WIR Nordwälder GmbH
"Wenn ich heute auf meine Zeit in der PAN-Freilandschule und die Jahre danach zurückblicke, sehe ich, wie wertvoll und entscheidend dieser Abschnitt für meinen bisherigen Weg war. Hier habe ich mir den Boden für meine weitere Ausbildung und vieles für meinen weiteren Lebensweg als Mensch erarbeitet.
Ich habe alle Werkzeuge in die Hände bekommen, um durch meine persönliche Weiterentwicklung zu dem Menschen zu werden, der ich sein will. Ich habe gelernt und an mir selbst erlebt, dass man Schwächen nicht nur ausmerzen, sondern sogar in Stärken umwandeln kann. Ich wurde von einem schüchternen, zurückhaltenden Kind zu einem Menschen, der immer wieder ins kalte Wasser springt und aktiv auf unbekannte Herausforderungen zugeht - mit dem Selbstvertrauen, diese auch meistern zu können."

Foto

Bernhard

31, Abschluss 2010, heute: Landwirt (Meister)
"Aus meiner Schulzeit habe ich mir vor allem mitgenommen, wie wichtig es ist, lernen zu wollen!
Die Fähigkeit, mit Selbstvertrauen die Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen, ist ein wesentlicher Teil meiner Selbstsicherheit, die mir auch jetzt im Berufsleben Stabilität gibt."

Foto

Rita

29, Ausstieg 2005, Elementarpädagogin, heute: Büroangestellte
"Wenn ich zurückdenke an meine Zeit in der PAN-Freilandschule, dann ist mir besonders der Zugang zur Natur und der bewusste sowie verantwortungsvolle Umgang mit ihr in Erinnerung geblieben. Dieses Bewusstsein und das Wissen über Pflanzen und deren Verwendung in Küche, Hausapotheke sowie die Wirkung auf uns und unsere Umgebung haben mich nachhaltig geprägt und sind die Basis für einen anderen Blickwinkel auf unsere Welt.

Es ist schwer, in Worte zu fassen, welches Bewusstsein man erleben, erlernen und integrieren kann, wenn man Menschen um sich hat, die das Leben mit Tiefgang betrachten können. Dafür bin ich dankbar und hoffe, dass der Verein PAN noch viele andere Menschen so inspirieren kann wie mich."

Foto

Maia

27, Abschluss 2013, heute: PANnatur-Gärtnerin
"Gerade in den Sekundaria-Jahren habe ich deutlich erlebt, wie viel ungeahntes Potenzial in mir liegt und gestaltet werden will. Es war die Zeit, in der mein Mich-Suchen und -Finden mich sehr gefordert hat. Aber es war auch die Zeit, in der ich mich stets auf die ruhige, liebevolle und klare Führung und Hilfestellung unserer Lehrer verlassen konnte. In dieser Zeit meiner persönlichen Aufs und Abs war es für mich unendlich wichtig, stabile Punkte in meinem Umfeld zu haben, nach denen ich mich ausrichten konnte. Das waren zum Beispiel gemeinsame Projekte, die mir die Möglichkeit gaben, mich als Teil eines größeren Ganzen wahrzunehmen und die mich regelmäßig aus der "Bubble" meiner eigenen Gedankenwelt herauslockten.

Ich habe in der Freilandschule gelernt, was es braucht, um ein wirklich guter Freund zu sein und die Stärke entwickelt, immer den Willen aufzubringen, um in meinen Beziehungen mein Bestes zu geben!"

Foto

Sonnja

27, Abschluss 2013, heute: Studentin für das Lehramt an Volksschulen, Leiterin der PAN-Küche
"In meiner Schulzeit habe ich viele meiner Fähigkeiten und Talente entdeckt und gelernt, sie wertzuschätzen und auf sie zu bauen. Wenn ich mich an meine Jahre in der Freilandschule zurückerinnere, denke ich besonders an die vielen Projekte, Theater, Präsentationen und Feste, aber auch Prüfungen, die wir gemeinsam gemeistert haben."

Foto

Christoph

25, Abschluss 2015, heute: Landmaschinentechniker
"Ich bin neun Jahre durch die PAN-Freilandschule gegangen. Den Sinn in allem, was ich mache, zu suchen, habe ich mir dabei auf jeden Fall in meine berufliche Laufbahn mitgenommen."

Foto

Miriam

17, nur 9. Schuljahr, Abschluss 2023; heute: HBLA Elmberg
"Dieses eine Schuljahr war für mich eine ganz besondere Erfahrung.
In der Praxis habe ich viel über die Arbeit mit Tieren wie Schweinen und Kühen erfahren, vor allem aber habe ich viel über Gartenbau gelernt - vom Anbau bis zur Ernte konnte ich den gesamten Prozess miterleben.
Auch theoretisch war das Jahr spannend: In Mathe, Deutsch und Englisch wurden die Inhalte durch verschiedene Lernmethoden sehr genau und logisch erklärt. Es wurden nicht nur die Standardfächer gelehrt, sondern ein großer Wissensbereich abgedeckt.
In der Freizeit gab es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den anderen auszutauschen und Spaß zu haben. Spielabende, Sport und gemeinsame Aktivitäten haben den Zusammenhalt in der Gemeinschaft gestärkt.
Insgesamt war es ein lehrreiches, abwechslungsreiches und schönes Jahr, in dem ich nicht nur viel Fachwissen, sondern auch einiges über mich selbst erfahren habe."

Foto

Alexander

17, Abschluss 2023; heute: Lehrling zum Betriebslogistikkaufmann
"Die PAN-Freilandschule war für mich eine besondere Schule. Die Herangehensweise an das Lernen ist eine ganz andere, aber - meiner Meinung nach - eine sehr effektive. Das Persönliche jeder Schülerin, jedes Schülers wurde miteingebunden und es wurde besonders auf Schwächen des Einzelnen geachtet, um diese im Laufe der Zeit in Stärken umzuwandeln.
Ich bin sehr dankbar, in der PAN-Freilandschule gewesen zu sein und merke gerade auch jetzt im ersten Jahr der Berufsschule Theresienfeld, wie positiv sich meine Vorgeschichte auf mein Leben auswirkt. Ich fühle mich sicher und voller Selbstbewusstsein, wodurch mir die theoretische und praktische Lehrausbildung zum Betriebslogistikkaufmann gut von der Hand geht."

Foto

Miriam Petra

14, Abschluss 2025; heute: angehende Schülerin in der HAK Zwettl
"Ich habe in meiner Zeit in der PAN-Freilandschule sehr viel gelernt!
Ob Mathematik, Englisch oder praktische Tätigkeiten - ich habe alles gemacht und hatte viele Möglichkeiten, Dinge auszuprobieren und herauszufinden, was mir Freude bereitet und auch, was ich mir berufsorientierend vorstellen könnte!
Vor allem die vielen Praxismöglichkeiten sind mir besonders in Erinnerung wie z.B. der Kochunterricht oder das Tätigsein im Garten. Ich habe in meiner Zeit hier auch viele persönliche Kompetenzen erwerben können, die ich bestimmt mitnehmen werde!
Das Miteinander unter uns Schülern fand ich sehr toll, weil wir immer versucht haben, uns gegenseitig zu unterstützen!"

Foto

Keyshia

8, 2024-2025, heute: angehende Schülerin in der VS St. Martin
"Mir gefällt diese Schule ganz viel und ich hoffe, ich vergesse sie nicht mehr.
Und ja, ich mag diese Schule sehr gerne und hoffe, sie wird bald wieder offen sein... weil ich will wieder in diese Schule gehen."

 

07/2025
Endlich Heuernte!

Sommer, Sonne, Wind und Teamgeist: die perfekten Zutaten für eine erfolgreiche Heuernte!

In der zweiten Juniwoche war es endlich so weit. Das stabile Hoch ließ zu, dass wir unsere 17 Hektar Grünland in mehreren Etappen mähen und rund 200 Heuballen sicher ins Trockene bringen konnten. Doch bevor Bernhard mit Front- und Heckmähwerk ausrücken durfte, musste eines gesichert sein: dass die Rehkitze, welche sich um diese Jahreszeit im hohen Gras verstecken, in Sicherheit sind.
Dazu brauchte es viele freiwillige Helfer, die durch die Wiesen gingen und die kleinen Grasfresser aufspürten.

In den Heuernte-Tagen wurden viele Schritte durchs Gras marschiert und zahlreiche Stunden im Traktor verbracht. Dadurch, dass alle zusammengeholfen haben, konnte Bernhard am Sonntag die letzten Ballen einbringen und auf der Heutrocknung nachtrocknen.

Teamwork makes the hay-dream work!

07/2025
Schmalspurbahn-Erlebnis für unsere Jüngsten

Das laute "TUUUUT!" des goldenen Triebwagens der Waldviertelbahn blieb nicht unbeantwortet, als unsere Jüngsten als Fahrgäste mittendrin saßen. Besonders Annalena (fast 4!) und Tamara (2 1/2) echoten jedesmal verlässlich und ebenso lautstark zurück - also auch "TUUUT!"
Neyla (2) nahm´s gelassen, während sich unsere Babys Marlin und Lia kaum für die Zuggeräusche interessierten.

Alles in allem war die einstündige Fahrt am 19. Juni von Weitra nach Groß Gerungs gemeinsam mit Mamas, Papas und Freundinnen ein eindrückliches Erlebnis. Bei strahlendem Sonnenschein führte uns die Schmalspurbahn durch die herrliche Waldviertler Landschaft - mit zwei kleinen und einem riiiiichtig langen Tunnel als Draufgabe. Das war natürlich sehr aufregend!

Wieder daheim fragte ich bei Tamara und Annalena nach, wie denn die Reise für sie gewesen ist. Es herrschte Einigkeit: "Schöööön!"
... und Tamara ergänzte: "Ich will das einmal nochmal machen!"
Für Annalena steht jedenfalls der Wunsch für ihren Geburtstag im August schon fest: "Da möchte ich Dampflok fahren. Aber den Marlin lassen wir dann zu Hause. Dem ist das zu laut und wild!"

TUUUT!

 

07/2025

Häufige Fragen

Da es das PAN-Projekt in dieser Form kein zweites Mal gibt, wirft ein Besuch häufig Fragen auf. Um den Weg zur Antwort abzukürzen, haben wir die häufigsten Fragen aus den Teilbereichen hier für dich gesammelt:

Was bedeutet "PAN"?

Der Name PAN hat für uns in zweifacher Hinsicht Bedeutung.
Aus dem Griechischen stammend bezeichnet der Begriff „das Gesamte“ bzw. als Vorsilbe „gesamt“ oder „alles“ im Sinne von umfassend. Pan ist außerdem in der griechischen Mythologie der Name des Hirtengottes, Schützer des Waldes und der Wiesen sowie Freund der Musik und Fröhlichkeit. Körperlich halb Mensch, halb Ziege vermittelt Pan auch die Zweiheit der Natur des körperlich-menschlichen Wesens.
PAN soll als Bezeichnung für unser Projekt auf den Versuch einer gesamthaften, ganzheitlichen Herangehensweise in all unseren Bereichen hinweisen.

Lesen
Hier gibt's keine Fragen!

Kann ich bei euch ein landwirtschaftliches Praktikum machen?

Ja, das ist natürlich möglich. Wir bieten jedes Jahr ein paar Praktikumsplätze für den Bereich unseres Gartens an. In geringem Maß ist auch die Mithilfe bei den Tieren möglich. Wenn du motiviert und fleißig bist, bewirb dich gerne bei Maia, die unseren PAN-Garten leitet (Lebenslauf und Motivationsschreiben an ).

Lesen

Wo kann ich eure Bio-Produkte kaufen?

Unsere Gläserwaren wie Aufstriche, Schmalze, Salate und Sauerkraut, gibt es in drei Selbstbedienungsläden zu kaufen. In Bad Großpertholz im „Pertholzer Hofladen“, in Langschlag im „Langschläger Spezialitätenladen“ und in Oberhof (bei Zwettl) beim „Hofladen Thaller“.

Unser Fleisch von Lämmern und Schweinen gibt es mehrmals jährlich in Form von Mischpaketen zu kaufen. Auch Schaffelle – medizinisch oder pflanzlich gegerbt – können bei uns erworben werden. Bei Interesse daran wende dich bitte an Stefanie (Tierbetreuerin) unter 0680 / 145 12 44 oder .

Unsere Bio-Jungpflanzen werden einmal pro Jahr nach Vorbestellung verkauft, unser Gemüse gibt es je nach Saison bei Vorbestellung direkt vor Ort zu kaufen. Bei Interesse daran wende dich bitte an Maia (Gartenbetreuerin) unter 0680 / 30 18 163 oder .

Lesen

Wie steht ihr zum Thema "Tiere schlachten"?

Das könnt ihr am besten in dem Artikel „Wenn Tod zu Leben wird“, den Stefanie 02/2021 dazu verfasst und im „freigeist“ veröffentlicht hat, nachlesen:

Artikel: „Wenn Tod zu Leben wird“

Lesen

Streitet ihr nie? Wie löst ihr Konflikte?

Wo viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Charaktereigenschaften zusammenleben, gibt es selbstverständlich auch Konflikte. Es ist für einen echten Gemeinschaftsmenschen jedoch unverzichtbar, entstandene Konflikte aktiv zu bearbeiten und wieder auflösen zu wollen, bei Bedarf auch durch Mithilfe und Mediation eines anderen Gemeinschaftsmitgliedes. Meist lösen sich Unstimmigkeiten dadurch auf, dass man den Grund für die Handlungs- oder Ausdrucksweise des Anderen versteht. So bringen uns unsere Unterschiedlichkeiten im Endeffekt näher zusammen, statt auseinander.

Lesen

Wie kann ich bei euch mitmachen?

Unser derzeitiges Angebot beschränkt sich momentan auf:

  • 1 bis 2 Besuchstage im Jahr für unverbindlich Interessierte (siehe: Kontakt)
  • Sommerpraktikanten für den Garten (meist im Alter von 15 bis 20 – aber nicht nur). Das bedeutet: Mithilfe gegen Kost und Logis in der Zeit von April bis Oktober.
    Ansprechpartnerin dafür ist Maia Hahn ()
  • Ernsthaft am Gemeinschaftsleben Interessierte (mit Interesse, das eigene Leben in diese Richtung zu verändern). Hier haben wir kein fixes Angebot, sondern finden nach deiner Anfrage gemeinsam einen Weg vom ersten Kennenlernen bis zu einem längeren Aufenthalt bei uns.
Lesen

Sucht ihr Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter?

Wenn wir aktiv Menschen suchen, die unser Firmenteam ergänzen, findest du hier einen entsprechenden Eintrag dafür: Wir suchen dich!

Auf dieser Seite beschreiben wir, welche Fähigkeiten und Qualitäten im Moment besonders bei uns gefragt wären. Wenn du dich nicht in den Beschreibungen findest, aber dennoch denkst, dass du ins PAN-Projekt passt, schreib uns trotzdem gerne. Wir bearbeiten jede Anfrage individuell.

Lesen
Hier gibt's keine Fragen!

Aktuelles

Hier findest du die wichtigsten Informationen und nächsten Termine aus dem PAN-Projekt:

Im Moment gibt's keine wichtigen Infos 🙂

Ein Newsletter,
der deiner Seele
gut tut!

Das PAN-Projekt ist unser Ort der Ent­wick­lung und Lebens­freude! Melde dich zu unserem monat­lichen News­­letter an und erlebe mit, was sich hier tut und entwickelt:

Welchem Adressat möchtest du beitreten?

Das PAN-Projekt kennenlernen!

Umfangreiche Projektführung, gemeinsames Mittagessen mit den Menschen im PAN-Projekt, Gespräche je nach Interesse, Kaffeejause

Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr
Unkostenbeitrag: € 40,-

Termin: