Am 3. Dezember 2007 wurde die gemeinnützige Privatstiftung PAN - besiegelt durch einen Notariatsakt – von sechs GründerInnen ins Leben gerufen und feiert somit in diesem Monat ihren 17. Geburtstag. Seit damals verwalten ein dreiköpfiger Vorstand, ein vom Gericht bestellter Prüfer sowie ein Beiratsteam den Rechtskörper und verfolgen die Einhaltung der Stiftungsziele.
In der ersten Tagung 2007 erklärte Mitgründer Johannes J. Hahn den Stiftungszweck folgendermaßen: “Lernen ist nicht in erster Linie eine Frage von Schule, sondern das Thema des Lebens schlechthin. Ziel der Privatstiftung PAN ist es, im besonderen Kinder und Jugendliche zu fördern und das PAN-Projekt als Bildungsmodell für ein „Neues Lernen“ zu etablieren. Dazu braucht der Lernende nicht in erster Linie Wissen, sondern vielmehr Freiräume, um sich selber zu entdecken und auf Augenhöhe mit seinen Helfern und Wegbegleitern kommunizieren zu können. Lebenskompetenz heißt der Schlüssel zur Tür in die Freiheit des Menschen. Sie ist Ziel sowie Folge des Neuen Lernens.“
Das damals Gesagte hat nach wie vor Bestand und Gültigkeit .…doch es gibt noch viel zu tun!
Umso mehr: Alles Gute zum 17. Geburtstag!
Zum Bild:
Erstes Geburtstagsbild mit allen Stiftungsvertretern:
1. Reihe v. li.: Hon.Prof. Dr. Franz Helbich, Doris Becherer, Petra Pan, Dr. Birgit Karre, Birgit Hahn, Brigitte Becherer, Ditta Kratochvilova, O.Univ.Prof. DI Dr. Alfred Haiger
2. Reihe v. li.: Notar Dr. Leopold Mayerhofer, Christian Becherer, Johannes J. und Michael Hahn, Barbara Pan (vormals Hahn), Jaroslav Vlasak
Hallo, ich heiße Hanna und ich möchte dich zu meinem Videoschnittkurs einladen. Wenn du dein Handy mal sinnvoll und kreativ nutzen möchtest und nicht nur schauen willst, was andere machen, dann wirst du in meinem Videokurs selbst zum Creator. Gemeinsam lernen wir, wie du mit deinem Smartphone und der kostenlosen App CapCut eigene Videos erstellst – ganz ohne Vorkenntnisse und ohne teure Technik.
Das erwartet dich:
Du brauchst nur dein Handy mit installierter CapCut-App, Ladegerät, Neugier und Lust auf Neues – und gerne ein paar Freund:innen, denn gemeinsam macht’s noch mehr Spaß!
Am Ende des Kurses hast du nicht nur eigene Videos erstellt, sondern auch gelernt, wie du deine Kreativität digital umsetzt – ein cooler Skill für Social Media, Schule oder eigene Projekte.
Für alle ab 14 Jahre | 4 Einheiten jeweils 3 Stunden | Kleingruppe mit 8 Teilnehmenden
Wann: 9. Juli – 30. Juli 2025, mittwochs von 9:00 - 12:00 Uhr
Wo: Projektsaal der Privatstiftung PAN, 3922 Harmannstein 2
Preis: 119 €, Geschwisterrabatt (bei gemeinsamer Anmeldung) je 95 €
Anmeldung bis 1. Juli per WhatsApp 0681/10233718
Kurz über mich: Mein Name ist Hanna und ich komme aus der Ukraine. Dort habe ich als Jugendliche mit der Videoproduktion als Hobby angefangen (und mache das mittlerweile schon seit 15 Jahren). Das hat mir immer so viel Spaß gemacht, dass ich mir gewünscht habe, die Videoproduktion irgendwann in meinen Arbeitsalltag integrieren zu können. Während meines Studiums für Kommunikationsdesign in Deutschland habe ich mit Freude etliche Videoprojekte als Selbstständige Mediendesignerin durchgeführt. Jetzt möchte ich mein Wissen mit dir teilen und dich mit der Faszination für Bewegtbild anstecken.
In unmittelbarer Umgebung des PAN-Projekts befindet sich der Auwald. Heuer wurde darin rund 1ha-Fläche des PAN-Waldes durchforstet. Wir sehen Einblicke in die Arbeit und Ausblicke für die Zukunft - der jungen Generation an Bäumen im Nadel- und Laubgewand.
v.li.n.re.: Hanna, Michael-Johannes, Alexander, Bernhard, Christoph, Markus und Veronika.
Mein Fotospaziergang durchs PAN-Projekt führte mich diesmal in die Räumlichkeiten der Firma WIR Nordwälder – und zu den dort tätigen Menschen in ihren vielfältigen Arbeitsbereichen.
Bildgeschichten, die der Winter in den letzten Jahren schrieb. Der 1,5 km entfernte Johannesberg (839m) mit seiner kleinen Kirche ist eingehüllt in einen weißen Schleier. Helle Feuer wärmen das Gemüt in dieser dunklen Jahreszeit. Der flache Einfallswinkel der Sonne eröffnet durch blattlose Bäume hindurch neue Blickwinkel.
Ein persönlicher Erlebnisbericht von Anna-Maria, unserer Babymodelle-Urheberin:
"Am Mittwoch, den 6. November, fuhren mein Freund Stefan und ich nach Wien zur Interpädagogica 2024, der größten Bildungsmesse Österreichs.
Das Auto war vollgepackt mit allem, was wir für den ersten Messeauftritt mit den 3D-Babymodellen brauchten. Der Aufbau ging problemlos vonstatten und am Donnerstag um 9:00 Uhr waren wir an unserem Stand in Halle C bereit: Wir erwarteten mit Spannung unsere ersten Gäste.An den nun folgenden drei Messetagen nahmen wirklich viele der 14.000 MessebesucherInnen unsere Babymodelle in ihre Hände. Dabei erfuhren wir persönliche Geschichten von Schwangerschaften und Geburten, von Freuden und Ängsten. Auch zeigten junge Eltern ihren Kindern, wie groß sie im Bauch von Mama einmal gewesen sind.
Bewegend war für uns, mit welcher Zärtlichkeit die 3D- Modelle und auch die geburtsgroße Puppe gehalten wurden. Es war schön zu sehen, wie die Menschen die Babymodelle voller Liebe und Wertschätzung gegenüber dem noch ungeborenen Leben ansahen.Ziel unseres Messeauftritts war es, die 3D-Babymodelle bekannt zu machen, damit Schulen und andere Einrichtungen diese für Bildungszwecke mieten oder kaufen. Die ersten wirtschaftlichen Erfolge zeichnen sich nun ab und ich freue mich, dass unser Stand auf der Messe meiner Selbstständigkeit als Doula und Künstlerin neuen Aufschwung gegeben hat.
Die meisten Menschen hat es aus ganz persönlichem Interesse zu unserem Stand hingezogen. Oft hörten wir Sätze wie: „So etwas habe ich noch nie gesehen!“ oder „Das hätten wir in unserer Schulzeit gebraucht!“ oder „Ich habe selbst drei Kinder bekommen, aber jetzt erst weiß ich, wie sie ausgesehen haben, als ich schwanger war!“
Wir freuen uns, dass wir so vielen Menschen die Möglichkeit geben konnten, das ungeborene Leben auf diese Art und Weise erleben zu können!
Wenn Sie jemanden kennen, der mit Kindern oder werdenden Eltern arbeitet und so Verwendung für die 3D-Babymodelle haben könnte, würde ich mich freuen, wenn Sie auf meine Website bzw. mein Video verweisen.
Vielen Dank!“
- - - - - - -
Weitere Informationen:
Ich fühlte mich beobachtet, als ich gestern im Schulgarten Bäume schnitt. Das auf mich gerichtete Augenpaar war das eines Sperlingskauzes, der kleinsten heimischen Eule Mitteleuropas. Diese ließ sich nicht von meinen Aktivitäten stören und hielt vom Apfelbaum aus nach Mäusen Ausschau. So gewährte sie mir geduldig ihren Anblick, den ich mit euch teilen will...
Das Farbenspiel im Herbst lädt ein, die Stimmung in der Natur zu erleben. Während in den PAN-Gewächshäusern die Vorbereitungen für die Winterbegrünung und die Wintersalate gemacht werden, baut Bernhard auf dem Feld unser eigenes Saatgut an. Wir geben dem Dinkel, Roggen, Weizen und der Wintergerste unseren gemeinsamen Segen mit. Unterdessen ziehen die Wildgänse laut schnatternd gen Süden...
Umfangreiche Projektführung, gemeinsames Mittagessen mit den Menschen im PAN-Projekt, Gespräche je nach Interesse, Kaffeejause
Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr
Unkostenbeitrag: € 40,-
Das PAN-Projekt ist unser Ort der Entwicklung und Lebensfreude! Melde dich zu unserem monatlichen Newsletter an und erlebe mit, was sich hier tut und entwickelt: